WORTSCHATZ
Übung 1.
Ergänzen Sie die Sätze mit einem passenden Wort.
1. Eine Drehmaschine, die durch ein Computerprogramm gesteuert wird, heißt……………………
a. Drehmaschinencomputer
b. Computer-Drehmaschine
c. CNC-Drehmaschine
d. Schleifmaschine
2. Was ist kein Beruf?
a. Dreher
b. Durchmesser
c. Fräser
d. Elektriker
3. Ein Werkstück, dass vorgefertigt ist und weitere Bearbeitung braucht, heißt ………..
a. Halbfabrikat
b. Radius
c. Werkzeug
d. Walze
4. Die Gruppe der Kupferlegierungen mit Zink heißt:
a. Teflon
b. Stahl
c. Duraluminium
d. Messing
5. Mit einer Drehmaschine kann man nicht:
a. bohren
b. drehen
c. fräsen
d. gewindedrehen
6. Das ist kein Maß:
a. Schaft
b. Radius
c. Länge
d. Größe
7. Drehmaschine, mit der große Gegenstände bearbeitet werden, heißt :
a. Revolverdrehmaschine
b. Universaldrehmaschine
c. Drehmaschine
d. Karussell-Drehmaschine
8. Die spanende Feinbearbeitung nennt man:
a. Reiben
b. Räumen
c. Schlichten
d. Schruppen
9. Ein Gegenstand hat sechs Ecken. Er ist:
a. sechzig
b. rechteckig
c. eckig
d. sechseckig
10. Stahl, der nicht rostet, heißt:
a. nichtrostender Stahl
b. Stahlguss
c. austenitisch
d. rostend
11. Die Werkzeugschneide kann man kühlen und schmieren mit:
a. Ölemulsion
b. Luft
c. Kupfer
d. Gussstahl
12. Welches Werkzeug braucht man zum Drehen?
a. Gewindebohrer
b. Reibahle
c. Drehmeißel
d. Bohrer
13. Was ist kein Werkzeug?
a. Senker
b. Zentrierbohrer
c. Zentrierbohrung
d. Fräser
14. Mit welchem Werkzeug kann man einstechen?
a. Innendrehmeißel
b. Stechdrehmeißel
c. Walzenstirnfräser
d. Schneckenfräser
15. Was ist kein Werkstück?
a. Support
b. Buchse
c. Welle
d. Zahnrad
16. Wo kann man melden, dass man Werkzeuge braucht?
a. im Betrieb
b. in der Werkstatt
c. im Sozialraum
d. im Werkzeugverleih
17. Wo kann man das Werkstück bei der Bearbeitung spannen?
a. im Bettschlitten
b. im Dreibackenfutter
c. im Meißelhalter
d. in der Zentrierbohrung
18. Im Bohrfutter spannt man u.a. Werkzeuge zum:
a. Drehen
b. Reiben
c. Querdrehen
d. Schlichten
19. Was ist falsch?
a. Am Arbeitsplatz darf Dreher/ Fräser lange Haare ohne Kopfbedeckung tragen.
b. Dreher/ Fräser darf lange Haare nur mit Kopfbedeckung tragen.
c. Dreher/ Fräser darf keine weite Kleidung tragen.
d. Dreher/ Fräser darf keine Halsketten tragen.
20. Die Werkzeugstoffe sollen
a. nicht reibungsbeständig sein
b. reibungsbeständig sein
c. nicht korrosionsbeständig sein
d. weich sein
LESEN
Übung 4.
Lesen Sie die folgende Arbeitsanzeige und kreuzen Sie die richtige Antwort an. Nur eine Antwort ist korrekt.
konventioneller Dreher/ Fräser gesucht
Ihre Aufgaben:
• Vorbereiten und Rüsten von konventionellen Dreh- und Fräsmaschinen
• Beseitigung der mechanischen Störungen
• Bearbeitung der Werkstücke nach Mustern und Zeichnungen
• Fertigung der Einzelteile
Wir fordern an:
• Abgeschlossene Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker
• Gute Erfahrungen im konventionellen Drehen sind erforderlich
• Fähigkeit, Zeichnungen und Skizzen zu lesen und zu verstehen
• Kenntnisse in konventioneller Dreh- und Frästechnik
• Sorgfalt in der Arbeit
• Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Qualitätsbewusstsein
Weitere Informationen:
Vertragsart: Vollzeit
Arbeitsort: Hamburg
Antrittsdatum: ab sofort
Arbeitsvertrag: unbefristet
Sie bekommen Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. Januar. Wenn Sie Interesse an unserer Anzeige haben, schicken Sie uns Ihren Lebenslauf zu.
1. Die Arbeitsstelle befindet sich in:
a. Bremen
b. Berlin
c. Halle
d. Hamburg
2. Sie arbeiten:
a. in Schichten
b. in Vollzeit
c. in Teilzeit
d. in Gruppen
3. Sie können …………………………. anfangen.
a. sofort
b. heute
c. morgen
d. nächsten Monat
4. Sie sollen ………………………..sein.
a. Student
b. Lehrling
c. ausgebildeter Zerspanungsmechaniker
d. CNC-Dreher
5. Der gesuchte Mitarbeiter soll …………………………………. sein.
a. nicht ausgebildet
b. unerfahren
c. Berufseinsteiger
d. erfahren
6. Sie können sich …………………………… um die Stelle bewerben.
a. bis zum 29. Januar
b. vom 29. Januar
c. vom 30. Januar
d. bis zum 30. Januar
7. Sie bekommen Geld für:
a. Überstunden
b. Geburtstag
c. Urlaub
d. Umzug nach Hamburg
8. Der Bewerber muss an die Firma …………………………………. schicken.
a. ein Foto
b. individuelles Anschreiben
c. Zeugnisse
d. einen Lebenslauf
Übung 5.
Welche Sätze sind richtig und welche sind falsch? Markieren Sie.
9. Der Bewerber muss gute Englischkenntnisse haben. R/F
10. Der Arbeitsvertrag ist unbefristet. R/ F
11. Der Bewerber muss Dreh- und Frästeile in Großserien fertigen. R/ F
12. Der Bewerber muss die Maschinen für die Arbeit vorbereiten. R/ F
13. Der Bewerber muss nicht mechanische Schäden beseitigen. R/ F
14. Für die Firma ist wichtig, dass der Bewerber sorgfältig arbeitet. R/ F
15. Der Bewerber muss Skizzen und technische Zeichnungen gut lesen. R/ F
HÖREN
Übung 2.
Hören Sie das Gespräch zwischen einem Dreher und einem Kunden und beantworten Sie die Fragen unten.
1. Welchen Auftrag bekommt der Dreher?
……………………………………………………………………………………………..
2. Welche Maße hat der Kunde gegeben?
………………………………………………………………………………………………
3. Wie viel Stück bestellt der Kunde?
………………………………………………………………………………………………
4. Wann ist der bestellte Gegenstand fertig?
……………………………………………………………………………………………….
5. Hat der Kunde eine Zeichnung, die dem Dreher helfen könnte?
……………………………………………………………………………………………….
Übung 3.
Hören Sie das Gespräch zwischen einem Dreher und einem Mitarbeiter der Abteilung ‚Arbeitsvorbereitung‘. Entscheiden Sie, ob die Sätze richtig (R) oder falsch (F) sind.
1. Die beiden Herren sind ,per du‘. R/ F
2. Ein Kunde hat 15 Werkstücke bestellt. R/ F
3. Der Kunde kommt aus der Lebensmittelbranche. R/ F
4. Die Werkstücke sind Wellen mit Nut. R/ F
5. Der Mitarbeiter der Arbeitsvorbereitung hat ein Muster. R/ F
6. Der Mitarbeiter der Arbeitsvorbereitung hat eine Skizze. R/ F
7. Der Dreher kann die Wellen sofort fertigen. R/ F
8. Die Wellen sollen Anfang April fertig sein. R/ F
9. Der Dreher hat nicht alle Werkzeuge, die er braucht. R/ F
10. Der Dreher meldet den Werkzeugbedarf morgen. R/ F